Rabattmarke — Konsummarke über 10 Mark der Konsumgenossenschaft der DDR Die Rabattmarke gehört zu den frühesten Erscheinungsformen von Kundenbindungsmaßnahmen. Der Kunde erhält bei diesem System für jeden getätigten Einkauf eine Wertmarke über einen… … Deutsch Wikipedia
Check-out Couponing — Das Check out Couponing ist ein seit 1983 in den USA eingeführtes und seit 2003 auch in Deutschland anzutreffendes Marketinginstrument, das als Variante des Couponing eine individuelle Ausgabe von Kupons (Rabattcoupons) im Konsumgüterbereich… … Deutsch Wikipedia
Konsum (DDR) — Konsum war in der DDR Umgangssprache die Bezeichnung für ein Lebensmittelgeschäft der Konsumgenossenschaft. Zu berücksichtigen ist, dass die Betonung auf dem o statt auf dem u liegt (sprich: Konnsumm). Diese Handelskette war nach der HO… … Deutsch Wikipedia
Konsum (Handelskette) — Konsum war Marke der Konsumgenossenschaften in der DDR. Die einzelne Genossenschaft betrieb Lebensmittelgeschäfte, Produktionsbetriebe und Gaststätten. Zur Aussprache: die Betonung liegt auf dem o (sprich: Kónnsumm). Inhaltsverzeichnis 1 Die… … Deutsch Wikipedia
Konsum (Lebensmittelgeschäft) — Konsum war in der DDR Umgangssprache die Bezeichnung für ein Lebensmittelgeschäft der Konsumgenossenschaft. Zu berücksichtigen ist, dass die Betonung auf dem o statt auf dem u liegt (sprich: Konnsumm). Diese Handelskette war nach der HO… … Deutsch Wikipedia
Werbung — Gebäudefläche als Bildschirm für animierte Leuchtwerbung (Piccadilly Circus, London, 2006) … Deutsch Wikipedia
Konsum-Marke — 1 Mark Rabattmarken Konsum Marken waren das Rabattmarkenprogramm der Konsumgenossenschaften in der DDR. Organisationsprinzip für Rückzahlungen Für jeden Einkauf in einer Konsum Verkaufsstelle gab es für Mitglieder der Konsumgenossenschaft… … Deutsch Wikipedia
Akquisitorisches Potential — Neben Maßnahmen, die der Kundenzufriedenheit dienen und über bloße Kundenorientierung hinaus gehen, gibt es in den meisten Geschäftsformen Programme zur Kundenbindung, d. h. zur Gewinnung von Stammkunden aus Laufkundschaft. Das Unternehmen nutzt… … Deutsch Wikipedia
Akquisitorisches Potenzial — Neben Maßnahmen, die der Kundenzufriedenheit dienen und über bloße Kundenorientierung hinaus gehen, gibt es in den meisten Geschäftsformen Programme zur Kundenbindung, d. h. zur Gewinnung von Stammkunden aus Laufkundschaft. Das Unternehmen nutzt… … Deutsch Wikipedia
Aldi — Nord/Aldi Süd Rechtsform Aldi Nord … Deutsch Wikipedia